Zero-Getränke schaden den Zähnen

04.04.2025

Zuckerfrei, aber nicht zahnfreundlich: die versteckten Risiken von Zero-Getränken

Ob Cola, Zitronenlimonade oder Eistee – viele greifen heutzutage zur Light- oder Zero-Version. Diese Getränke sollen eine zuckerfreie und damit gesündere Alternative sein. Kein Zucker, keine Kalorien – und damit auch unbedenklich für die Zähne? Das klingt logisch, stimmt aber nur auf den ersten Blick. Denn auch wenn kein Zucker enthalten ist, können diese Getränke der Zahngesundheit schaden.

Zuckerfrei, aber nicht zahnfreundlich

Zähne im Säurebad – was beim Trinken wirklich passiert

Zero-Getränke enthalten oft Zitronen- oder Phosphorsäure – Stoffe, die für einen frischen Geschmack sorgen und die Haltbarkeit verbessern. Doch diese Säuren senken den pH-Wert der Getränke erheblich, was beim Verzehr zu einer Schädigung des Zahnschmelzes führt. Sie lösen Mineralstoffe aus der schützenden Zahnschicht, wodurch diese weich wird und leichter Schaden nimmt. Die Konsequenz sind Zahnerosionen – also der allmähliche Abbau der äußeren Zahnoberfläche. Besonders gefährdet sind die engen Zwischenräume, wenn die Säure beim Trinken direkt an den Zähnen entlangfließt. Die Folge: Die Zähne reagieren empfindlich auf Temperaturreize und sind anfälliger für Karies. In schweren Fällen ist eine zahnärztliche Versorgung mit Füllungen, Kronen oder sogar Veneers unumgänglich.

Süßstoffe im Check: nicht immer eine gesunde Wahl

Zero-Getränke enthalten zwar keinen Zucker, jedoch oft künstliche Süßstoffe wie Aspartam. Diese synthetisch hergestellten Stoffe sind zwar zahnfreundlich, da sie keine Nährstoffe für Kariesbakterien liefern. Dennoch können sie sich negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken:

  • Es besteht die Gefahr, dass sich der Geschmackssinn an Süßes gewöhnt, was langfristig zu einem höheren Konsum zuckerreicher Lebensmittel führen kann und dadurch auch die Zähne belastet.
  • Künstliche Süßstoffe regen den Appetit an und fördern Heißhunger.
  • Das Risiko für hohen Blutdruck, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Probleme steigt.

Zero-Getränke richtig trinken – so schützen Sie Ihre Zähne

Sie möchten nicht ganz auf Zero-Getränke verzichten? Mit diesen Tipps lässt sich das Risiko für Ihre Zähne deutlich senken:

  • Konsumieren Sie Zero-Getränke nur gelegentlich.
  • Ein Strohhalm ist hilfreich, um die direkte Berührung des Getränks mit den Zähnen zu minimieren und damit die Säureeinwirkung zu reduzieren.
  • Nach dem Trinken empfiehlt es sich, den Mund gründlich mit Wasser auszuspülen, um Säurereste zu beseitigen.
  • Warten Sie mit dem Zähneputzen etwa eine halbe Stunde – frisch angegriffener Zahnschmelz ist besonders empfindlich.
  • Trinken Sie zügig statt über eine längere Zeit verteilt, damit Ihre Zähne nicht unnötig lange mit Säuren in Kontakt bleiben.
  • Eine konsequente Mundhygiene mit der Verwendung von Fluorid-Zahnpasta und Zahnseide sowie regelmäßigen Zahnarztbesuchen bietet die Grundlage für gesunde Zähne.

Zahngesund trinken – diese Optionen sind besser

Wenn es um zahnschonende Getränke geht, sind diese Optionen die bessere Wahl:

  • Tee ohne Zuckerzusatz
  • Wasser
  • Milch oder Kefir – durch ihren Calciumgehalt gut für Zähne und Knochen
  • Kokoswasser

Ein Hinweis zu Fruchtsäften: Sie vereinen gleich zwei Risiken für die Zahngesundheit: Zucker und Säure. Beides kann den Zahnschmelz angreifen.